Qualitäts­sicherung

Wir müssen im Betreuungsjahr 5 Zeitstunden an Fortbildungen absolvieren. Diese finden im Haus der Familie, der Volkshochschule, des Forums, des Fachbereichs 51 oder Online statt, die verschiedene pädagogische Bereiche betreffen.

Frau Schemann hat in den letzten 13 Jahren schon viele Fortbildungen besucht: (Diese Liste ist eine kurze Zusammenfassung!)

  • Mein Konzept
  • Altersgemäße Förderung von Kindern
  • Was heißt Qualität?
  • Rechts-, versicherungs- und steuerliche Aspekte in der Kindertagespflege
  • Alltagsintegrierte Sprachbildung
  • Partizipation von Kindern im erzieherischen Alltag
  • Infekte & parasitäre Erkrankungen
  • Linkshändigkeit bei Kindern
  • Jedes Kind ist ein Künstler
  • Trotzköpfchen & Motzköpfchen
  • Beobachten & Dokumentieren
  • Bewegung macht schlau
  • AD(H)S – Hintergründe + Alternativen zur Behandlung mit Ritalin
  • Wut & Aggressivität bei Kindern
  • Umgang mit Rivalität & Eifersucht
  • Verwöhnen
  • Entwicklungspsychologie im U3- Bereich
  • Lebensmittelhygiene in der Kindertagespflege
  • Bedeutung von Grenzen


Einmal im Jahr findet ein Hausbesuch unserer Fachberaterin des Fachbereichs 51 der Stadt Krefeld statt, bei dem auch die Räumlichkeiten mit Hilfe eines Sicherheitschecks begutachtet werden. Wir besprechen aktuelle Themen, geben wichtige Unterlagen (Teilnahmebescheinigungen von Fortbildungen, Kopie unserer Netzwerktreffen usw.) ab. Wir nehmen an Treffpunkten Kindertagespflege teil, bei denen Themen theoretisch und praktisch erarbeitet werden. Alle zwei Jahre frischen wir Samstags unseren Erste-Hilfe auf.