Aktuelle Nachrichten
Liebe Besucher unserer Homepage!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kennenlernen unserer bunten Bausteine!
Liebe Besucher unserer Homepage!
Wir freuen uns, dass Sie uns gefunden haben.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Kennenlernen unserer bunten Bausteine!
Frau Schemann erzählt:
Die Idee eines „Privatkindergartens“ hatte Ende der 1990-er Jahren meine Großmutter, als wir zusammen in ihrer Wohnung (heute: Räume der bunten Bausteine) saßen und sie mich fragte, ob sich diese Räume nicht für einen Kindergarten eignen würden. Ich war überrascht und stimmte ihr zu. Es vergingen viele Jahre. Als meine Großmutter im April 2005 starb und sich im selben Jahr bei mir eine berufliche Veränderung ergab (mein letzter Arbeitsvertrag war befristet), konnte diese Idee Wirklichkeit werden.
Ich erinnerte mich an das Gespräch mit meiner Großmutter und fasste den Entschluss mich in der privaten Kinderbetreuung selbständig zu machen. Den Qualifizierungskurs „Tagesmutter“ hatte ich bereits 2004 schon abgeschlossen und nahm Kontakt zum Fachbereich Kindertagespflege im Rathaus auf.
Nach Entwicklung meines Businessplanes und pädagogischen Konzeptes, begann ich im Februar 2006 meine Selbständigkeit mit einem Tag der offenen Tür.
Von April 2009 – Ende August 2010 wurde ich von unserer damaligen Kochfee Waltraud Witsch-Bauer unterstützt. Sie kam jeden Tag von 10:45 – 12:45 Uhr, kochte für uns und unterstützte mich beim Mittagessen. Anfang 2010 absolvierte auch sie die Qualifizierung zur Tagespflegeperson. Von September 2010 – März 2011 übernahm Frau Witsch-Bauer die alleinige Betreuung der Kinder, da ich krankheitsbedingt ausfiel. Seit Mai 2011 betreuen wir beide zusammen unsere Tageskinder. Im Jahr 2014 haben wir unser Logo überarbeitet. Im Dezember 2015 haben wir unser 10-jähriges Jubiläum gefeiert. Es war ein sehr schönes Fest, zu dem auch viele ehemalige Bausteine kamen. Bedingt durch einen Serverwechsel musste die Homepage 2019 neu gestaltet werden. Im Jahr 2020 hatten wir eine Koch-Fee, nein eigentlich eine Koch-Oma! Sie kochte zwei Mal in der Woche ehrenamtlich für uns. Die Jahre 2020 und 2021 waren auch bei uns durch Corona geprägt: erst keine Betreuung, dann Notbetreuung, dann wieder „normale“ Betreuung. Das 15-jährige Jubiläum der bunten Bausteine konnte leider auch nicht gefeiert werden. Wir lassen uns aber nicht unterkriegen!
Wir freuen uns auf viele gemeinsame, erlebnisreiche Jahre mit vielen bunten Bausteinen!
Wir legen großen Wert auf das freie Spiel der Kinder, sie wählen ihr Spielzeug und ihre Spielpartner selbst aus. Wir bieten uns als Spielpartner an und geben Spielimpulse, die die Kinder gerne aufgreifen.
Gezielte Angebote gibt es situationsorientiert in Form von jahreszeitlich bestimmten Bastel- (Vögel, Blumen, Drachen, Schneemänner) und Backangeboten (Osterlämmer, Weckmännchen, Weihnachtsplätzchen), Pflanzen aussäen, Singkreis, Bewegungsangeboten (kleine Bewegungsbaustelle aufbauen – mit Pylonen und Stäben, Ringen, Kriechtunnel).
Da wir max. 9 Kinder betreuen können, wird die Gruppe zeitweise auch mal räumlich getrennt. Das heißt, dass sich jede von uns, meistens mit den „eigenen“ Kindern, in einem Bereich aufhält und dort gespielt. Oder wir können wir die Gruppe auch nach dem Alter trennen, d.h. eine spielt mit den „Großen“ ein Tischspiel oder malt mit ihnen und die andere kümmert sich um die „Kleinen“.
Wir sind zwei nach dem DJI-Curriculum qualifizierte Tagespflegepersonen, die sich im Juli 2011 zu einer Kindertagespflegegemeinschaft zusammengeschlossen haben.
Wir bringen beide ganz unterschiedliche Persönlichkeiten mit und ergänzen uns dadurch sehr gut.
Im Alltag haben die Kinder die Möglichkeit nach ihrem Empfinden zu entscheiden, an welchen Aktivitäten sie teilnehmen möchten.
Wir stehen in einem intensiven fachlichen Austausch, dabei hat jede von uns ihren eigenen Blickwinkel auf alle Kinder. Einmal in der Woche treffen wir uns während der Schlafenszeit der Kinder zu unserer Teamsitzung. Wir besprechen dort die Organisation unseres Alltags mit den Kindern.
Wir betreuen zusammen max. 9 Kinder im Alter von 1-3 Jahren.
Frau Schemann: 4 Kinder
Frau Witsch-Bauer: 4 Kinder
Frau Schemann | Frau Witsch-Bauer |
Montag – Donnerstag | Montag – Donnerstag |
07:00 Uhr – 14:30 Uhr | 08:15 Uhr – 14:30 Uhr |
In diesen Zeitrahmen werden die Bring- und Abholzeiten individuell vereinbart.
Die bunten Bausteine machen Ferien
Zu Beginn des Betreuungsjahres teilen wir den Eltern unsere 24 – 30 Urlaubstage mit.
Frau Schemann | Frau Witsch-Bauer |
Weihnachtsferien | Weihnachtsferien |
alle Brückentage | ggfs. Brückentage |
2. Osterferienwoche | 2. Osterferienwoche |
zwei Wochen im Sommer | zwei Wochen in den Sommerferien |
Herbstferien | 1-2 Wochen in den Herbstferien |
Die gemeinsamen Mahlzeiten sind uns besonders wichtig, da die Kinder hier intensiv unsere Gemeinschaft erleben können. Weiterhin werden räumliche und zeitliche Strukturen vorgegeben, an denen sich die Kinder orientieren können.
Die Kinder bringen ihre eigenes Frühstück und ihre Trinkflaschen mit und haben immer die Möglichkeit zu trinken, wenn sie Durst haben. Wir bieten den Kindern stilles Wasser an.
Wir kochen aus Bio-Lebensmitteln, die wir vom Heilmannshof, denns und dm beziehen, das kindgerechte Mittagessen. Zum Nachtisch gibt es Obst, Joghurt.
Unser Speiseplan hängt zur Elterninformation im Flur aus.
Jedes Kind hat bei den Mahlzeiten seinen festen Platz am Tisch. Mit Lätzchen gewappnet versuchen die Kinder, nach ihren Fähigkeiten /Fertigkeiten, alleine zu essen. Benötigen sie Hilfe, unterstützen wir sie natürlich.
Zu Beginn der Mahlzeit reichen wir uns alle die Hände und wünschen uns einen guten Appetit. Nach dem Essen folgt unsere „Waschstraße“. Alle Kinder waschen sich mit/ ohne Hilfe mit einem Waschlappen die Hände und den Mund.
Zum Mittagsschlaf ziehen wir den meisten Kindern Schlafsachen (Schlafanzug / Schlafsack) an.
Jedes Kind hat sein eigenes Bett mit Schnuffeltuch, Schnuller oder Lieblingstier und Spieluhr.
Die meisten Kinder schlafen zwischen 12:30 Uhr und 14:15 Uhr.
Kleinere Kinder schlafen auch gerne mal früher. Wir orientieren uns an den Bedürfnissen der Kinder.
Unsere Kindertagespflegegemeinschaft „wohnt“ alleine in einer großzügigen, hellen Wohnung:
Im Mittelpunkt unserer Zusammenarbeit steht das Wohlergehen des Kindes. Im ersten Kontaktgespräch verständigen wir uns über unsere Vorstellungen und Erwartungen voneinander. Entscheiden wir uns füreinander, schließen wir einen Betreuungsvertrag ab und vereinbaren die Eingewöhnungstage.
Erziehungspartnerschaft bedeutet einen regelmäßigen, intensiven, offenen Informationsaustausch in allen Dingen, die die Betreuung des Kindes betreffen:
Wie lange hat es geschlafen? Hat es gut gegessen? Hat es besondere Entwicklungsschritte das erste Mal gemacht? Hatte es Streit mit einem anderen Kind? Hat es sich wehgetan? Diese Gespräche finden meist in der Bring- und Holphase statt.
Besteht der Bedarf nach einem intensiveren Gespräch, vereinbaren wir einen Termin außerhalb der Betreuungszeit, um dann in Ruhe miteinander zu sprechen.
Die wichtigste Grundlage für ein gutes Verhältnis mit den Eltern sind gegenseitiger Respekt, Ehrlichkeit und Verbindlichkeit im Umgang miteinander.
Da der Betreuungsbeginn am Morgen und das Abholen am Mittag bei einzelnen Kindern oft unterschiedlich ist, treffen manche Eltern nur selten auf andere Eltern.
Um ein Kennenlernen und ein gutes Miteinander unter den Eltern zu ermöglichen, finden gemeinsame Aktivitäten statt:
Die fachliche Begleitung der Tagespflegepersonen obliegt dem Fachbereich Jugendhilfe und Beschäftigungsförderung (FB 51 – Kindertagespflege-) der Stadt Krefeld. Dieser Fachbereich erteilt die Pflegerlaubnis zur Betreuung von Tageskindern. Unsere Fachberaterin ist Frau Wendt.
Die Zusammenarbeit mit dem FB klappt sehr gut, treten Fragen oder Probleme auf, kann man sich telefonisch oder per E- Mail dort melden.
Alle Kinder müssen dort an- bzw. abgemeldet werden.
In Krefeld hat sich 2006 eine Interessengemeinschaft der Tagesmütter gegründet, die seit 2014 ein eingetragener Verein – Kindertagespflege Krefeld e.V.– ist. Frau Schemann arbeitet im Vorstand mit und so vertreten wir unsere Interessen bei der Stadt Krefeld und unterstützen neu-startende Tagesmütter.
Wir haben schon wichtige Dinge für uns erreicht: regelmäßige Erhöhung unserer Aufwandsentschädigung und eine Satzung, in der die Kindertagespflege geregelt wird. Wir treffen uns alle 3 Monate zu einer Arbeitsgruppe, um aktuelle Dinge zu besprechen und den Austausch unter einander zu fördern. www.kindertagespflegekrefeld-ev.de
Wir müssen im Betreuungsjahr 5 Zeitstunden an Fortbildungen absolvieren. Diese finden im Haus der Familie, der Volkshochschule, des Forums, des Fachbereichs 51 oder Online statt, die verschiedene pädagogische Bereiche betreffen.
Frau Schemann hat in den letzten 13 Jahren schon viele Fortbildungen besucht: (Diese Liste ist eine kurze Zusammenfassung!)
Einmal im Jahr findet ein Hausbesuch unserer Fachberaterin des Fachbereichs 51 der Stadt Krefeld statt, bei dem auch die Räumlichkeiten mit Hilfe eines Sicherheitschecks begutachtet werden. Wir besprechen aktuelle Themen, geben wichtige Unterlagen (Teilnahmebescheinigungen von Fortbildungen, Kopie unserer Netzwerktreffen usw.) ab. Wir nehmen an Treffpunkten Kindertagespflege teil, bei denen Themen theoretisch und praktisch erarbeitet werden. Alle zwei Jahre frischen wir Samstags unseren Erste-Hilfe auf.